Häufig gestellte Fragen
- 01Es gibt mehrere Strategien, um Versicherungskosten zu reduzieren: - Tarife regelmäßig anpassen: Versicherungen ändern ihre Konditionen. Wir passen jährliche Ihren Tarif an Ihre Bedürfnisse an. So sparen Sie sich Zeit und Geld. 
- Policen-Check: Wir prüfen für Sie, ob Sie doppelt oder unnötig versichert sind. 
- Selbstbeteiligung erhöhen: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Beiträge. 
- Kombitarife und Familienrabatte nutzen: Wir bieten Rabatte für Bündelprodukte oder Familien. 
- Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen: Nichtraucher oder Personen mit sicherheitsgeprüften Fahrzeugen zahlen oft weniger. 
 
- 02Die wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen sind: - Krankenversicherung (gesetzlich oder privat, in Deutschland Pflicht) 
- Haftpflichtversicherung (deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen) 
- Berufsunfähigkeitsversicherung (sichert Ihr Einkommen bei Arbeitsunfähigkeit) 
- Hausratversicherung (schützt Ihr Hab und Gut vor Diebstahl oder Schäden) 
 Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen. 
- 03Unternehmer und Selbstständige tragen besondere Risiken. Diese Versicherungen bieten essenziellen Schutz: - Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die Dritten durch Ihr Unternehmen entstehen. 
- Berufshaftpflichtversicherung: Besonders wichtig für beratende und heilberufliche Tätigkeiten. 
- Inhaltsversicherung: Schützt Büro- und Betriebsausstattung vor Schäden durch Feuer, Diebstahl oder Wasser. 
- Cyberversicherung: Deckt finanzielle Verluste durch Hackerangriffe oder Datenschutzverletzungen. 
 Lesen Sie unser Angebot für Unternehmen jetzt. 
- 04Sie können Ihren Schaden bei uns auf verschiedenen Wegen melden: - Per WhatsApp 
- Per E-Mail unter info@bito.vkb.de 
- Über das digitale Schadenformular auf unserer Website 
- Telefonisch unter 0049 9621 897 86 90 
- Direkt vor Ort bei einem Berater 
 Mehr Informationen zu unseren Kontaktdaten finden Sie hier. 
- 05Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutsche oder Starkregen werden von einer Elementarschadenversicherung abgedeckt. Diese wird als Zusatz zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung angeboten und schützt vor den finanziellen Folgen extremer Wetterereignisse. 
- 06Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren. Sie ist besonders sinnvoll für Mieter, Autofahrer oder Selbstständige, die sich vor hohen Prozesskosten schützen möchten. 
- 07Ein ETF-Sparplan ist eine attraktive Möglichkeit für langfristiges Sparen und Investieren. Dabei wird regelmäßig ein fester Betrag in einen börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Fund, ETF) investiert, der einen bestimmten Aktienindex wie den MSCI World oder den DAX nachbildet. Vorteile eines ETF-Sparplans: - Geringe Kosten: ETFs haben niedrige Verwaltungsgebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. 
- Breite Risikostreuung: Das Investment verteilt sich auf viele Unternehmen. 
- Flexibilität: Die Sparrate kann jederzeit angepasst oder ausgesetzt werden. 
- Langfristiges Wachstum: Ideal, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. 
 
- 08Ein ETF-Sparplan und eine klassische Rentenversicherung haben unterschiedliche Vor- und Nachteile: - ETF-Sparplan: Hohe Renditechancen durch Aktienmärkte, flexibel anpassbar, aber mit Marktrisiken verbunden. 
- Rentenversicherung: Garantierte Auszahlung im Alter, aber oft mit geringeren Renditen und langfristiger Bindung. 
 Wer sichere, planbare Rentenzahlungen bevorzugt, sollte sich für eine Rentenversicherung entscheiden. Für höhere Renditechancen eignet sich ein ETF-Sparplan. Eine Kombination aus beiden kann sinnvoll sein. 
- 09Eine private Rentenversicherung dient der Altersvorsorge und kann individuell bespart werden. Besonders für Selbstständige oder Personen ohne betriebliche Altersvorsorge ist sie eine sinnvolle Ergänzung. 
- 10Für Studierende sind folgende Versicherungen besonders wichtig: - Krankenversicherung (Pflicht, entweder gesetzlich oder privat). 
- Privathaftpflichtversicherung (deckt Schäden an Dritten ab). 
- Berufsunfähigkeitsversicherung (früh abschließen für niedrige Beiträge). 
 Hier finden Sie die besten Versicherungen für Privatpersonen und Studierende. 
- 11Bei Langzeitreisen sind folgende Versicherungen wichtig: - Reisekrankenversicherung: Deckt medizinische Kosten im Ausland ab. 
- Reiserücktrittsversicherung: Erstattet Stornierungskosten bei Krankheit oder Notfällen. 
- Gepäckversicherung: Schutz vor Verlust oder Diebstahl des Reisegepäcks. 
 
Lernen Sie uns kennen
Sie brauchen Hilfe bei Ihren Versicherungen und sind sich nicht sicher, welche Versicherung für Sie wirklich Sinn macht? Nehmen Sie jetzt mit unserem Team Kontakt auf. Wir sind über WhatsApp, E-Mail, Telefon und auch vor Ort jederzeit für Sie da.